Stärkung der ländlichen Räume
Die Förderung der ländlichen Räume ist in aller Munde. Die Ansätze gehen in die richtige Richtung, denn eine sozioökonomische Stabilisierung von strukturschwachen Räumen - nicht nur in der Bundesrepublik - ist erstrebenswert. Wie kann diese erreicht werden?
Der Bau von Infrastruktur im ländlichen Raum ist hier als erstes zu nennen und kann dazu beitragen, dass die Menschen nicht in die Städte abwandern, indem er attraktive Lebensbedingungen und wirtschaftliche Möglichkeiten vor Ort schafft. Hier sind einige Wege, wie das erreicht werden kann:
1. Verbesserung der Verkehrsverbindungen: Der Ausbau von Straßen, Brücken und öffentlichen Verkehrsmitteln erleichtert den Zugang zum ländlichen Raum. Eine bessere Anbindung ermöglicht es den Bewohnern, zur Arbeit zu pendeln, Bildungseinrichtungen zu erreichen und Güter zu transportieren. Dadurch wird die Attraktivität des ländlichen Raums gesteigert.
2. Breitband-Internetzugang: Ein schneller und zuverlässiger Internetzugang ist heutzutage essentiell. Durch den Ausbau von Breitbandinfrastruktur im ländlichen Raum können Unternehmen gegründet oder erweitert werden, Bildungsmöglichkeiten verbessert werden und der Zugang zu Gesundheitsdiensten erleichtert werden. Dies schafft Arbeitsplätze und ermöglicht den Bewohnern, ihre Lebensqualität zu verbessern, ohne in die Städte ziehen zu müssen.
3. Schaffung von Arbeitsplätzen: Investitionen in Unternehmen, Landwirtschaft, erneuerbare Energien oder Tourismus im ländlichen Raum können Arbeitsplätze schaffen und die Wirtschaft ankurbeln (z. B. Schaffung regionaler Wirtschaftskreisläufe). Wenn Menschen vor Ort Arbeitsmöglichkeiten haben, reduziert dies den Anreiz, in die Städte abzuwandern, um dort Arbeit zu finden.
4. Verbesserung der Bildungseinrichtungen: Der Ausbau von Schulen, Berufsausbildungszentren und Hochschulen im ländlichen Raum ermöglicht es den Bewohnern, vor Ort eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu erhalten. Dies ist besonders wichtig, um junge Menschen zu ermutigen, im ländlichen Raum zu bleiben und ihre Fähigkeiten und Talente vor Ort einzusetzen.
5. Förderung des sozialen und kulturellen Lebens: Die Schaffung von Sport-, Freizeit- und Kultureinrichtungen, Bibliotheken, kulturelle Veranstaltungen und Gemeinschaftszentren fördern ein aktives Gemeinschaftsleben, stärken den Zusammenhalt und die Identität der Bewohner. Dies kann dazu beitragen, dass sich Menschen mit ihrer Heimat verbunden fühlen und nicht in die Städte abwandern möchten.
Es sollte erwähnt werden, dass diese Maßnahmen optimalerweise in Kombination angewendet werden sollten, um eine nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum zu fördern. Die gezielte Unterstützung von lokalen Initiativen, eine effektive Zusammenarbeit zwischen Regierung, Unternehmen und der Gemeinschaft vor Ort sowie eine langfristige Planung sind entscheidend, um die Abwanderung aus ländlichen Gebieten zu reduzieren und die Lebensqualität für die Menschen vor Ort zu verbessern.
Wie bereits erwähnt, ist eine der wichtigsten Maßnahmen gegen die Abwanderung der Bevölkerung die Möglichkeit, auch vor Ort einen Arbeitsplatz zu finden. Hierzu müssen Unternehmen motiviert werden, sich auch im ländlichen Raum anzusiedeln. Verschiedene staatliche Investitionen sind daher erforderlich. Hier sind einige Beispiele:
1. Infrastrukturinvestitionen: Die Bereitstellung einer angemessenen Infrastruktur ist entscheidend, um Unternehmen anzulocken. Dies umfasst den Ausbau von Straßen, Schienenwegen, Flughäfen oder Häfen, um einen reibungslosen Warentransport zu ermöglichen. Ebenso ist ein zuverlässiger Zugang zu Energieversorgung, Wasser- und Abwassersystemen sowie Breitband-Internetzugang erforderlich.
2. Steuerliche Anreize: Staatliche Anreize in Form von Steuererleichterungen, Zuschüssen oder anderen finanziellen Vergünstigungen können Unternehmen dazu ermutigen, sich im ländlichen Raum anzusiedeln. Durch niedrigere Steuersätze oder spezielle Förderprogramme können die Betriebskosten gesenkt werden, was insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv ist. Beispiele sind hier Investitionszulagen, Regionalbeihilfen der EU, das Förderprogramm "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) von Bund und Ländern oder gewerbesteuerliche Anreize der Kommunen.
3. Unterstützung bei Finanzierung und Krediten: Staatliche Programme zur Finanzierung und Kreditvergabe können Unternehmen im ländlichen Raum dabei helfen, Kapital für Investitionen zu beschaffen. Durch die Bereitstellung von günstigen Krediten, Bürgschaften oder Risikokapital können finanzielle Hürden überwunden und die Gründung oder Expansion von Unternehmen erleichtert werden.
4. Fachkräfteentwicklung und Ausbildung: Der Aufbau einer qualifizierten Arbeitskräftebasis ist für Unternehmen von großer Bedeutung. Der Staat kann in die Ausbildung und Weiterbildung von Arbeitskräften im ländlichen Raum investieren, um die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften zu verbessern und die Bedürfnisse der Unternehmen zu erfüllen.
5. Forschung und Entwicklung: Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) können die Innovationskraft von Unternehmen im ländlichen Raum stärken. Durch die Unterstützung von F&E-Projekten, Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen oder die Einrichtung von Innovationszentren können neue Technologien und Geschäftsmöglichkeiten gefördert werden.
6. Unterstützung der lokalen und regionalen Wertschöpfungsketten: Der Staat kann die Entwicklung und Förderung von lokalen Wertschöpfungsketten unterstützen. Dies umfasst beispielsweise die Förderung von landwirtschaftlichen Kooperativen und Genossenschaften, die Verarbeitung und Vermarktung von regionalen Produkten oder die Entwicklung von Clusterinitiativen, um verschiedene Unternehmen und Akteure vor Ort zu vernetzen und Synergien zu schaffen.
Bei diesen genannten Maßnahmen ist es wichtig, dass die staatlichen Investitionen gezielt auf die Bedürfnisse und Potenziale des ländlichen Raums zugeschnitten sind und in enger Zusammenarbeit mit den lokalen und regionalen politischen Entscheidungsgremien sowie lokalen Initiativen von Bürgern oder Gewerbetreibenden umgesetzt werden.