Wintersport und Klimawandel

Wintersportorte in den Alpen stehen vor der Herausforderung, sich an die wärmeren und schneeärmeren Winter anzupassen, die durch den Klimawandel verursacht werden.
Aufgrund der veränderten Witterungssituation im Winter mussten bereits einige Skigebiete Ihren Betrieb einschränken oder konplett einstellen. Dies waren u.a.:

  • Les Deux Alpes, Frankreich: Dieses Skigebiet hatte in den letzten Jahren mit starken Gletscherschmelzen zu kämpfen, die zu erheblichen Beeinträchtigungen führten. Die Pisten mussten aufgrund der rückläufigen Schneemengen oft geschlossen werden.
  • Gletscherskigebiete in den Schweizer Alpen: Einige Gletscherskigebiete, wie der Pizol-Gletscher oder der Glacier 3000, haben in den letzten Jahren aufgrund der schnellen Gletscherschmelze und der instabilen Schneesituation ihre Skibetriebe eingestellt oder reduziert.
  • Monte Rosa, Italien: Dieses Skigebiet in den italienischen Alpen sah sich mit der Schließung von Liften und Pisten aufgrund des Rückgangs der Schneemenge und der Gletscherschmelze konfrontiert.
  • Glungezer, Österreich: Der Glungezer in Tirol, Österreich, ist ein weiteres Beispiel für ein Skigebiet, das aufgrund des Klimawandels in Schwierigkeiten geriet und Pisten schließen musste.

Diversifizierungsstrategien sind entscheidend, um die Wirtschaftlichkeit und Attraktivität dieser Orte zu erhalten. Hier sind einige Strategien, die in Betracht gezogen werden können:

  • Sommeraktivitäten: Wintersportorte können ihr Angebot an Sommeraktivitäten ausbauen, um Besucher das ganze Jahr über anzuziehen. Dazu gehören Wandern, Mountainbiken, Klettern, Paragliding, Reiten und Golf.
  • Bergbahnen für den Sommerbetrieb: Die vorhandenen Bergbahnen und Skilifte können für den Sommerbetrieb genutzt werden, um den Zugang zu Bergwanderungen und Aussichtspunkten zu erleichtern. Dies kann auch die Attraktivität für Tagesausflügler erhöhen.
  • Wellness und Erholung: Wellness- und Spa-Einrichtungen können ausgebaut werden, um Entspannung und Erholung zu bieten. Dies kann Massagen, Thermalbäder, Saunen und Yoga-Kurse umfassen.
  • Kultur und Veranstaltungen: Die Organisation von kulturellen Veranstaltungen, Musikfestivals, Kunstausstellungen und Sportwettkämpfen kann die Nebensaison beleben und das ganze Jahr über Touristen anziehen.
  • Naturerlebnisse: Die Schönheit der Alpen bietet vielfältige Möglichkeiten für Naturerlebnisse. Dazu gehören geführte Touren zur Tierbeobachtung, botanische Exkursionen und Sternguckernächte.
  • Bildung und Schulungen: Wintersportorte können Bildungsprogramme anbieten, um Besuchern mehr über die Umwelt, den Klimawandel und den Schutz der Alpen zu vermitteln. Dies kann in Form von Workshops, Führungen und Vorträgen geschehen.
  • Gastronomie und lokale Küche: Die Förderung der regionalen Küche und kulinarischen Erlebnisse kann eine wichtige Attraktion sein. Dies kann die Verwendung von lokalen Produkten und die Zusammenarbeit mit regionalen Bauern und Produzenten einschließen.
  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Wintersportorte können sich auf Nachhaltigkeit konzentrieren und umweltfreundliche Praktiken in ihren Betrieben fördern. Dies kann die Verwendung erneuerbarer Energien, die Reduzierung von Abfällen und den Schutz natürlicher Lebensräume umfassen.
  • Gesundheitstourismus: Die Förderung von Gesundheitstourismus durch medizinische Wellness-Angebote, Kurorte und Fitnessprogramme kann ein lukrativer Bereich sein.
  • Familienfreundlichkeit: Wintersportorte können sich auf familienfreundliche Aktivitäten und Angebote konzentrieren, um Familien als Zielgruppe anzusprechen.


Die Diversifizierung der Angebote ist entscheidend, um die Tourismusindustrie in den Alpen nachhaltig zu gestalten und die wirtschaftliche Stabilität der Region zu sichern. Eine sorgfältige Allokation, Planung und Investitionen in die Infrastruktur sind erforderlich, um diese Strategien erfolgreich umzusetzen.